Skip to main content

Ferdinand von Schirach

Über Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, geboren 1964 in München, ist einer der bekanntesten deutschen Juristen und Schriftsteller. Nach seinem Jurastudium in Bonn ließ er sich 1994 als Strafverteidiger in Berlin nieder. Mit Kurzgeschichtenbänden wie „Verbrechen“ und „Schuld“ wurde er einem breiten Publikum bekannt. Seine Werke zeichnen sich durch klare Sprache, juristisches Fachwissen und tiefgründige Fragen zu Schuld, Moral und Gerechtigkeit aus.

Reihenfolge Ferdinand von Schirach

Die Bücher und Theaterstücke von Ferdinand von Schirach greifen oft aktuelle gesellschaftliche und juristische Themen auf. Um die Entwicklung seines literarischen Schaffens besser nachvollziehen zu können, lohnt es sich, die Werke in Erscheinungsreihenfolge zu hören.

Wir empfehlen, die Werke in der angegebenen Reihenfolge zu hören, um die thematische und stilistische Entwicklung von Ferdinand von Schirach besonders intensiv zu erleben.

Hier die Hörbestseller von Ferdinand von Schirach



Interview mit Ferdinand von Schirach

Die häufigsten Fragen an Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach beschäftigt seine Leser:innen und Interviewer mit großen existenziellen Themen – von Wahrheit und Gerechtigkeit bis hin zu Leben, Tod und Selbstbestimmung. Hier sind die fünf meistgestellten Fragen an den Autor und Strafverteidiger.

Wem gehört unser Leben und wer darf über unseren Tod entscheiden?

Diese Frage steht im Mittelpunkt seines Theaterstücks „Gott“ und thematisiert Grundsatzfragen von Selbstbestimmung, Sterbehilfe und Würde des Menschen.

Was ist Wahrheit und kann ein Anwalt sie kennen?

Von Schirach wird häufig gefragt, ob er als Strafverteidiger die Wahrheit kennen müsse oder ob diese überhaupt objektiv zu bestimmen sei.

Was inspiriert Sie zu Ihren Geschichten und was wollen Sie mit Ihren Büchern erreichen?

Viele interessiert, ob er eine „Mission“ beim Schreiben verfolgt. Seine Antwort: Er wolle keine Belehrung vermitteln, sondern Geschichten erzählen, die unterhalten und komplexe Dinge verständlich machen.

Glauben Sie an Gerechtigkeit?

Von Schirach sieht Gerechtigkeit als Ideal, das man anstreben, aber nie vollständig erreichen kann.

Wie sehr beeinflusst Ihre Arbeit als Strafverteidiger Ihr Leben und Ihr Schreiben?

Er spricht offen darüber, wie ihn Täterschicksale und die Gerichtsatmosphäre geprägt haben – und warum ihn das Schreiben auch als Ausgleich begleitet.