Andreas Gruber
Über Andreas Gruber
Andreas Gruber wurde 1968 in Wien geboren. Nach seinem Studium an der Wirtschaftsuniversität veröffentlichte er zunächst einige Kurzgeschichten, später dann seine ersten Romane. Heute lebt er mit seiner Familie in Grillenberg, Niederösterreich. Gruber ist bekannt für seine raffinierten Thriller, in denen psychologische Spannung, komplexe Figuren und akribische Ermittlungsarbeit aufeinandertreffen. Besonders beliebt sind seine Reihen um Maarten S. Sneijder & Sabine Nemez sowie um den Ermittler Peter Hogart.
Reihenfolge (Serie): Maarten S. Sneijder & Sabine Nemez
- 2013 – Todesfrist * (Band 1)
- 2015 – Todesurteil * (Band 2)
- 2016 – Todesmärchen * (Band 3)
- 2017 – Todesreigen * (Band 4)
- 2019 – Todesmal * (Band 5)
- 2021 – Todesschmerz * (Band 6)
- 2022 – Todesrache * (Band 7)
- 2024 – Todesspur * (Band 8)
Wir empfehlen, die Reihe in der angegebenen Reihenfolge zu hören, um die Handlung am besten zu verstehen.
Reihenfolge (Serie): Peter Hogart
- 2007 – Schwarze Dame * (Band 1)
- 2008 – Die Engelsmühe * (Band 2)
- 2020 – Die Knochennadel * (Band 3)
Wir empfehlen, die Reihe in der angegebenen Reihenfolge zu hören, um die Handlung am besten zu verstehen.
Reihenfolge (Serie): Walter Pulaski
- 2011 – Rachesommer * (Band 1)
- 2015 – Racheherbst * (Band 2)
- 2018 – Rachewinter * (Band 3)
- 2023 – Rachefrühling * (Band 4)
Wir empfehlen, die Reihe in der angegebenen Reihenfolge zu hören, um die Handlung am besten zu verstehen.
Sonstige Hörbücher und Kurzgeschichten
- 2003 – Die letzte Fahrt der Enora Time
- 2003 – Jakob Rubinstein *
- 2004 – Der fünfte Erzengel *
Hier die Hörbestseller von Andreas Gruber
FAQ – Andreas Gruber & die Sneijder-&-Nemez-Hörbücher
1) Worum geht es in der Sneijder-&-Nemez-Reihe?
Die Reihe begleitet BKA-Profiler Maarten S. Sneijder und die Münchner Kommissarin Sabine Nemez, die psychologisch komplexe Mordserien aufklären. Typisch sind forensische Details, düstere Spannung und präzise Figurenzeichnung – ein Markenzeichen von Andreas Gruber.
2) In welcher Reihenfolge sollte man die Hörbücher hören?
Die empfohlene Reihenfolge entspricht der Veröffentlichung: 2013 Todesfrist, 2015 Todesurteil, 2016 Todesmärchen, 2017 Todesreigen, 2019 Todesmal, 2021 Todesschmerz, 2022 Todesrache, 2024 Todesspur. So bleibt die Figurenentwicklung und Chronologie vollständig erhalten.
3) Wie sind Sneijder und Nemez als Figuren angelegt?
Sneijder gilt als brillanter, aber misanthropischer Analytiker mit ungewöhnlichen Methoden, während Nemez empathisch, lernbegierig und tatkräftig ist. Ihr Zusammenspiel zwischen Logik und Intuition sorgt für den besonderen Reiz der Reihe.
4) Wie realistisch sind die Fälle von Andreas Gruber?
Gruber recherchiert intensiv, u.a. beim BKA in Wiesbaden. Viele Szenen und Abläufe basieren auf echten Ermittlungspraktiken. Diese Detailtreue verleiht seinen Hörbüchern besondere Authentizität.
5) Wird die Sneijder-&-Nemez-Reihe fortgesetzt?
Nach Todesspur (2024) sind bislang keine weiteren Bände offiziell bestätigt. Aufgrund des bisherigen Veröffentlichungsrhythmus rechnen viele Fans jedoch mit einer Fortsetzung ab 2026. Zudem gibt es TV-Adaptionen unter dem Titel Nemez und Sneijder ermitteln.


















 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  kostenlos abonnieren
kostenlos abonnieren